Über Jan Höntzsch

Herr Höntzsch absolvierte 2003 den Bankkaufmann (IHK). Im Anschluss begann seine Selbstständigkeit als Finanzberater. Um sein Wissen aktuell zu halten und seinen Mandanten eine gute Beratungsleistung bieten zu können, bildete er sich kontinuierlich weiter. So absolvierte er erfolgreich 2006 den Fachberater für Finanzdienstleistungen (IHK) und schloss sein Studium im Jahr 2013 zum Betriebswirt für betriebliche Altersversorgung (FH) ab. Der berufliche Fokus erforderte weitere Qualifikationen. Dem trug Herr Höntzsch mit dem Abschluss zum Rentenberater im Jahr 2015 Rechnung.

Webinar-Aufzeichnung: StaRUG, CMS und bAV vom Gewerbezentrum Nürnberg vom 25.01.2023

2023-02-13T16:59:44+01:00

Zusammen mit verschiedenen Gewerbezentren - zum Beispiel dem Gewerbezentrum Nürnberg - und dem Bundesverband der Sachverständigen für das Versicherungswesen e.V. (BVSV e.V.) informierten wir im Webinar Unternehmern, Steuerberater und Interessierte über Pflichten und Lösungsmöglichkeiten hinsichtlich dem Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG) mit Fokus auf betriebliche Altersversorgung (BetrAVG). Das Webinar können Sie sich hier ansehen: [...]

Webinar-Aufzeichnung: StaRUG, CMS und bAV vom Gewerbezentrum Nürnberg vom 25.01.20232023-02-13T16:59:44+01:00

Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG) und betriebliche Altersversorgung (BetrAVG) – Pflichtenheft

2023-01-04T17:34:44+01:00

Das StaRUG hat seine volle Wirkung entfaltet. Es umfasst viele Themen. Natürlich stellt die betriebliche Altersversorgung auch ein zu betrachtendes Feld dar. Der Steuerberaterverband Hessen und wir berichten hierzu, um Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Lohnbuchhalter über Pflichten und Lösungsmöglichkeiten aufzuklären. Lesen Sie mehr im Artikel: >>StaRUG und betriebliche Altersversorgung - Ausgabe 3 2022<< [...]

Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG) und betriebliche Altersversorgung (BetrAVG) – Pflichtenheft2023-01-04T17:34:44+01:00

Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG) und betriebliche Altersversorgung (BetrAVG) – Pflichtenheft

2023-01-04T17:21:46+01:00

Das StaRUG hat seine volle Wirkung entfaltet. Es umfasst viele Themen. Natürlich stellt die betriebliche Altersversorgung auch ein zu betrachtendes Feld dar. Der Steuerberaterverband Hessen und wir berichten hierzu, um Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Lohnbuchhalter über Pflichten und Lösungsmöglichkeiten aufzuklären. Lesen Sie mehr im Artikel: >>StaRUG und betriebliche Altersversorgung - Ausgabe 2 2022<< [...]

Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG) und betriebliche Altersversorgung (BetrAVG) – Pflichtenheft2023-01-04T17:21:46+01:00

Arbeitgeberpflicht: Zwingender Zuschuss bei versicherungsförmiger betrieblicher Altersversorgung (bAV) seit Januar 2021

2022-02-14T13:23:04+01:00

Ab 01.01.2022 hat das Betriebsrentenstärkungsgesetz seine volle Wirkung hinsichtlich § 1a Absatz 1a BetrAVG entfaltet. Folglich muss der Arbeitgeber einen Pflichtzuschuss zur Entgeltumwandlung für versicherungsförmige Durchführungswege (Direktversicherung, Pensionskassen, Pensionsfonds) in Höhe der Sozialversicherungsersparnis, begrenzt auf 15% des Entgeltumwandlungsbetrags als Arbeitgeberpflichtzuschuss, geben. Dieser Arbeitgeberpflichtbeitrag für den Sparvertrag, wo die Entgeltumwandlung umgesetzt wird, ist sofort [...]

Arbeitgeberpflicht: Zwingender Zuschuss bei versicherungsförmiger betrieblicher Altersversorgung (bAV) seit Januar 20212022-02-14T13:23:04+01:00

Arbeitgeberpflicht: Zuschuss bei versicherungsförmiger betrieblicher Altersversorgung (bAV) ab Januar 2021

2021-10-08T12:10:13+02:00

Arbeitgeberpflicht: Zuschuss bei versicherungsförmiger betrieblicher Altersversorgung (bAV) ab Januar 2021 Wir informieren Sie über die anstehenden Veränderungen und Pflichten. Gleichzeitig bieten wir Ihnen eine Lösung. Weitere Informationen und Handlungsoptionen sowie Unterstützungsangebote finden Sie im Download. >> Infos als Download <<

Arbeitgeberpflicht: Zuschuss bei versicherungsförmiger betrieblicher Altersversorgung (bAV) ab Januar 20212021-10-08T12:10:13+02:00

21 Lebensversicherungsgesellschaft schwächeln – gibt es ein Handlungsbedarf?

2020-11-10T16:51:57+01:00

Unabhängiges Bewertungsinstitut teilt das Schwächeln von 21 Lebensversicherungsgesellschaft mit. Gibt es ein Handlungsbedarf? Grundsätzlich sollte dies jeder Arbeitgeber zum Anlass nehmen, um seine Versorgungslösung und deren Re-Finanzierung zu prüfen. Letztlich steht der Arbeitgeber für die von ihm zugesagte Leistung gegenüber seinem Mitarbeiter ein. "Drum prüfe, wer sich längerfristig bindet..." Einfachste Prüfung: Beauskunften Sie Ihren [...]

21 Lebensversicherungsgesellschaft schwächeln – gibt es ein Handlungsbedarf?2020-11-10T16:51:57+01:00

Webinar-Aufzeichnung zum Thema: Deutsche Steuerberater Versicherung

2020-11-10T16:41:52+01:00

Aufzeichnung zum Webinar zur Deutschen Steuerberater Versicherung Auf Wunsch Vieler stellen wir Ihnen den direkten Link zur Aufzeichnung zum Webinar zur Deutschen Steuerberater Versicherung zur Verfügung. Es werden allgemeine Fragen zur betrieblichen Altersversorgung sowie spezielle Fragen zur Deutschen Steuerberater Versicherung erläutert und wie Lösungen aussehen können.

Webinar-Aufzeichnung zum Thema: Deutsche Steuerberater Versicherung2020-11-10T16:41:52+01:00

Versorgungsordnung ist quasi gesetzlich vorgeschrieben

2020-11-10T16:44:01+01:00

Versorgungsordnung ist quasi gesetzlich vorgeschrieben Der Gesetzgeber ist aktuell sehr aktiv und bemüht die betriebliche Altersversorgung im Markt zu platzieren und zu stärken. Positiv: Freibetrag für gesetzlich Krankenversicherte für Betriebsrenten Achtung: Erweiterte Auskunftspflichten für den Arbeitgeber und Versorgungsträger nach § 4a BetrAVG Mittels des veränderten § 4a BetrAVG (Betriebsrentengesetz) ist nunmehr dringend eine [...]

Versorgungsordnung ist quasi gesetzlich vorgeschrieben2020-11-10T16:44:01+01:00

Eine Direktversicherung basiert ebenfalls auf einem arbeitsrechtlichen Versprechen, wofür der Arbeitgeber einsteht!

2020-11-10T16:45:44+01:00

Eine Direktversicherung basiert ebenfalls auf einem arbeitsrechtlichen Versprechen, wofür der Arbeitgeber einsteht! Uns wurde seitens des Arbeitgebers mitgeteilt, dass eine Direktversicherung dem Betriebsrentengesetz nicht unterliegt, keine Zusage des Arbeitgebers beinhaltet und ihm mitgeteilt wurde, dass er keine Haftung, auch nicht im unwahrscheinlichsten Fall, trägt. Da wir anderer Ansicht sind und der Arbeitgeber zwischen den [...]

Eine Direktversicherung basiert ebenfalls auf einem arbeitsrechtlichen Versprechen, wofür der Arbeitgeber einsteht!2020-11-10T16:45:44+01:00

Auch Entgeltumwandlung ist betriebliche Altersversorgung, für die der Arbeitgeber einsteht!

2019-12-19T10:06:39+01:00

Basierend auf voraussichtlichen Leistungskürzungen stellten wir im Auftrag der Mandantschaften eine Nachfrage zu arbeitsrechtliche Zusage Beitragsaufteilung Grund: Nur wenn der Arbeitgeber seine arbeitsrechtliche Zusage und die Beitragsaufteilung kennt, kann die tatsächliche Einstandspflicht ermittelt werden. Die erhaltene Antwort steht stellvertretend und zeigt auf, dass es nicht immer die erwünschten Antworten gibt. So wurde mitgeteilt, dass [...]

Auch Entgeltumwandlung ist betriebliche Altersversorgung, für die der Arbeitgeber einsteht!2019-12-19T10:06:39+01:00
Nach oben