Um Ihnen einen Wissensvorsprung bieten zu können, stehen wir Ihnen mit unserem Team und unseren freien Kooperationspartnern als selbstständige Unternehmensberater, Rechtsanwälte, Steuerberater und gerichtlich zugelassene Rentenberater zur Verfügung. Die Erfahrungen und das gesammelte Wissen offerieren wir Ihnen in zahlreichen Veranstaltungen.
Wir bieten Ihnen regelmäßig Webinare, Schulungen, Unternehmertreffen und Seminare an. Nachfolgend finden Sie die aktuellen Veranstaltungen.
.

(Ver-)Sprechen und Realitäten in der bAV mit Blick auf StaRUG – Risiken minimieren, einfache praktische Umsetzung!
„Die komplexe Welt der betrieblichen Altersversorgung zu vereinfachen, effizienter und nachvollziehbarer zu gestalten, ist unsere Aufgabe,“ so Herr Höntzsch – bAV-Mediator® der GbVL.
Der Verschaffungs-/ Erfüllungsanspruch des Arbeitgebers sorgt dabei erneut für Stirnfalten, gerade vor dem Hintergrund der Senkung der garantierten Rentenfaktoren, der Versicherungsbestandsverkäufe an Dritte und der Leistungskürzungen
von Versorgungsträgern und bietet somit „unbewusste und oftmals unbekannte“ Haftungsfallen, die leicht zu vermeiden sind.
Mit StaRUG (Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz) kommt eine weitere Komponente ins Spiel, welche Sie als Entscheider zwingt eine Risikobewertung durchzuführen. Kennen Sie die Risiken aus der bAV in Ihrem Unternehmen?
Wie Sie sich als Unternehmensverantwortlicher oder Steuerberater schützen, die gesetzlichen Vorgaben mit praxisnahen Lösungen korrekt umsetzen und einen Leistungsausschluss der D&O vermeiden, zeigt Ihnen Herr Jan Höntzsch als Sachverständiger und bAV-Mediator® für betriebliche Altersversorgung auf.
Agenda
Was ist bAV – Definition schafft Klarheit bei der Bewertung
Aktuelle Probleme & Lösungsansätze
Unvollständige arbeitsrechtliche Grundlagen
Unklare arbeitsrechtliche Grundlagen
Zwingendes Recht – Arbeitgeberpflichtzuschuss
Eingeschränkte Leistungsfähigkeit des Versorgungsträgers
Warum ist dies so wichtig – Abgleich mit StaRUG (Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz)
Welche einfachen Lösungen gibt es – clevere Gestaltungsmöglichkeiten
„Mit dem Ansatz „Alternative zur Versicherungslösung – Sachwert in Realwirtschaft“
stellen wir Ihnen ein weiteres interessantes Thema vor.“
Wir möchten uns an dieser Stelle ebenfalls bedanken bei:
Bundesverband der Sachverständigen für das Versicherungswesen (BVSV e.V.)
Gewerbezentrum Nürnberg (GWZ-Nürnberg)
Gewerbezentrum Berlin – Zentrum
Gewerbezentrum Karlsruhe Süd-Stadt
Veranstaltungstag | 27. Oktober 2022 |
Ort | Leipzig |
Zeitraum | 18:00 bis 21:00 |
Kosten undAnmeldung unterbis | Keine>>hier registrieren | anmelden<<21. Oktober 2022 | 12:00 Uhr |

.

Business-Frühstück – speziell für Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte und Steuerberater. Ein Thema, zwei Referenten.
Verschaffungs-/ Erfüllungsanspruch des Arbeitgebers – Was, wenn der Versicherer nicht leistet? Welche Alternative zur Versicherung gibt es und macht Sinn aus ökologischer und ökonomischer Sicht?
„Die komplexe Welt der betrieblichen Altersversorgung zu vereinfachen, effizienter und nachvollziehbarer zu gestalten, ist unsere Aufgabe,“ so Herr Höntzsch – bAV-Mediator® der GbVL.
„Zeitgemäß und nachhaltig in Krisenresilente und Systemrelevante Energie Infrastruktur zu investieren macht den Unterschied“, fügt Stephan Walter, Director Regional Manager Financial Intermediaries Germany der ThomasLloyd Global Asset Management Schweiz AG hinzu.
Der Verschaffungs-/ Erfüllungsanspruch des Arbeitgebers sorgt dabei erneut für Stirnfalten, gerade vor dem Hintergrund der Senkung der garantierten Rentenfaktoren, der Versicherungsbestandsverkäufe an Dritte und der Leistungskürzungen von Versorgungsträgern und bietet somit „unbewusste und oftmals unbekannte“ Haftungsfallen, die leicht zu vermeiden sind.
Wie Sie sich als Unternehmensverantwortlicher oder Steuerberater schützen, die gesetzlichen Vorgaben korrekt umsetzen und einen Leistungsausschluss der D&O vermeiden, zeigen wir Ihnen in unserem Impuls-Webinar.
Jan Höntzsch ist Sachverständiger und bAV-Mediator® für betriebliche Altersversorgung und zeigt die theoretischen Grundlagen und praxisnahe Lösungen auf.
Stephan Walter als Gastreferent informiert über mögliche alternative ökologisch und ökonomisch sinnvolle Lösungen unter dem Gesichtspunkt der ethischen Verantwortung und der neuen gesetzlichen Vorgaben der Corporate Social Responsibility (CSR)-Berichterstattung.
Unterstützt durch:
Bundesverband der Sachverständigen für das Versicherungswesen (BVSV e.V.)
Gewerbezentrum Nürnberg (GWZ-Nürnberg)
Gewerbezentrum Berlin – Zentrum
Gewerbezentrum Karlsruhe Süd-Stadt
Veranstaltungstag | 16. August 2022 |
Ort | Online | Webinar |
Zeitraum | 09:00 bis 10:00 |
Kosten undAnmeldung unterbis | Keine>>hier registrieren | anmelden<<15. August 2022 | 12:00 Uhr |

.

Business-Frühstück – speziell für Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte und Steuerberater. Ein Thema, zwei Referenten.
Arbeitgeberpflichtzuschuss und Haftungsfallen bei der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) – Hinweise und Lösungen mit Update April 2022
„Die komplexe Welt der betrieblichen Altersversorgung zu vereinfachen, effizienter und nachvollziehbarer zu gestalten, ist unsere Aufgabe,“ so Herr Höntzsch – bAV-Mediator® der GbVL.
„Dabei bedarf es auch einer hohen Rechtssicherheit, um die persönliche Haftung von geschäftsführenden Organen zu vermeiden“, fügt Dr. Stefanie Kreuzer von Dr. Kreuzer Rechtsanwälte in Nürnberg hinzu.
Der neue Arbeitgeberpflichtzuschuss nach § 1a Absatz 1a BetrAVG sorgt dabei für neue Stirnfalten und bietet „unbewusste und oftmals unbekannte“ Haftungsfallen, die leicht zu vermeiden sind.
Wie Sie sich als Unternehmensverantwortlicher oder Steuerberater schützen, die gesetzlichen Vorgaben korrekt umsetzen und einen Leistungsausschluss der D&O vermeiden, zeigen wir Ihnen in unserem Impuls-Webinar.
Jan Höntzsch ist Sachverständiger und bAV-Mediator® für betriebliche Altersversorgung und zeigt die theoretischen Grundlagen und praxisnahe Lösungen auf.
Dr. Stefanie Kreuzer ist Rechtsanwältin mit den Schwerpunkten Internationales Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht.
Unterstützt durch:
Bundesverband der Sachverständigen für das Versicherungswesen (BVSV e.V.)
Gewerbezentrum Nürnberg (GWZ-Nürnberg)| Gewerbezentrum Berlin – Zentrum | Gewerbezentrum Karlsruhe Süd-Stadt
Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e.V. (BVMW) – Herr Stefan Aurenz BVMW Brandenburg Süd-Ost
Veranstaltungstag | 28. April 2022 |
Ort | Online | Webinar |
Zeitraum | 08:30 bis 10:00 |
Kosten undAnmeldung unterbis | Keine>>hier registrieren<<27. April 2022 | 12:00 Uhr |

Einfaches Konzept für Schulen, Kitas und Ihr Unternehmen!
Wir unterstützen die Initiative „gesund durchatmen“ und zeigen Ihnen im Impulsgespräch und Praxis-Workshops einfache Werkzeuge für eine sofortige Umsetzung, getreu dem Motto „Reden ist gut, handeln und umsetzen ist besser! Konkrete Ansätze und Werkzeuge für Ihr sofortiges Handeln!“
Zielsetzungen: Aufklärung und sofort einsetzbare Werkzeuge für Sie als Unternehmenslenker im Bereich „gesunder Arbeitsplatz“
Besonderheit: Die Umsetzung der konzeptionellen Lösung ist bis zu 100% förderfähig, je nach Programm.
Veranstaltungstag | 9. März 2022 |
Ort | Gewerbezentrum Nürnberg | F.C.B. FinanzCenter Bayern GmbH & Cie. KGKösliner Straße 4490451 Nürnberg |
Zeitraum | 10:00 bis 14:00 |
Kosten undAnmeldung unterbis | Keineerwünscht unter kontakt@gwz-nuernberg.dekeine Begrenzung |
.

Der verpflichtende Arbeitgeberzuschuss auch für Altverträge nach den Regelungen des BSRG
Das Online-Seminar ausgerichtet vom BVMW – die Stimme des Mittelstandes befasst sich mit der rechtlichen Grundlage und der praktischen Umsetzung des Arbeitgeberpflichtzuschusses.
Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstalterseite >>hier<<.
Veranstaltungstag | 17. Februar 2022 |
Ort | Online | Webinar |
Zeitraum | 17:00 bis 18:00 |
Kosten undAnmeldung unterbis | Keinestefan.aurenz@bvmw.de |

.

Der verpflichtende Arbeitgeberzuschuss auch für Altverträge nach den Regelungen des BSRG
Das Online-Seminar ausgerichtet vom Steuerberaterverband Hessen e.V. und Steuerakademie Hessen e.V. befasst sich mit der rechtlichen Grundlage und der praktischen Umsetzung des Arbeitgeberpflichtzuschusses.
Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstalterseite >>hier<<.
Veranstaltungstag | 09. Dezember 2021 |
Ort | Online | Webinar |
Zeitraum | 16:00 bis 17:30 |
Kosten undAnmeldung unterbis | Keinemail@steuerakademie-hessen.de08. Dezember 2021 | 12:00 Uhr |
